
Intermittierendes Fasten
Was ist die Fensterdiät? Können Sie damit effektiv abnehmen? Sind Sie sicher, dass es gesund und ratsam für Sie ist? Heute haben wir beschlossen, einen Blick auf das Konzept des Intermittierenden Fastens zu werfen, wir laden Sie zum Lesen ein.
In letzter Zeit ist in Polen das Konzept des Intermittierenden Fastens, abgekürzt als IF-Diät, zu einem sehr modischen Ernährungsmodell geworden. Diese Diät wird auch intermittierendes Fasten, Fensterdiät, 16:8-Diät oder 8-Stunden-Diät genannt.
Obwohl es sich um einen relativ neuen Trend in unserem Land handelt, war die Anwendung eines ähnlichen Ernährungsmodells im Kampf gegen Fettleibigkeit bereits vor mehr als 100 Jahren Gegenstand der Forschung. Vor fast einem Jahrzehnt eroberte die Fensterdiät die britischen Inseln, und 2018 wurde sie auch in den Vereinigten Staaten recht bekannt.
Wie funktioniert die Fensterdiät?
Die Prämisse des intermittierenden Fastens ist es, die Zeit zu begrenzen, zu der Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen. Das am häufigsten verwendete Modell ist 16:8, was bedeutet, dass man 16 Stunden lang fastet und keine Produkte zu sich nimmt. Es ist nur erlaubt, Flüssigkeiten zu trinken, die keine Kilokalorien liefern, wie Wasser, Tee oder Kaffee. Für die restlichen 8 Stunden haben wir das sogenannte „Essensfenster“, d.h. es ist ein Zeitraum, in dem Mahlzeiten eingenommen werden sollten.
Beliebte Zeiten für die Nutzung des Essensfensters sind 12:00 bis 20:00 Uhr, in dieser Zeit können Sie so viele Mahlzeiten zu sich nehmen, wie Sie möchten. Es gibt auch keine Einschränkungen bei der Auswahl der verzehrten Lebensmittel oder der Menge der verzehrten Nahrung. Auch die Anzahl der verzehrten Kilokalorien wird nicht gezählt. Es wird jedoch empfohlen, die Mahlzeiten nach den Prinzipien einer gesunden Ernährung zu gestalten.
Arten des intermittierenden Fastens
- zeitlich begrenzte Ernährung – Einschränkungen werden auf den Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme angewendet. Es gibt verschiedene Modelle:
16:8 – das beliebteste Modell, das 16 Stunden Fasten und 8 Stunden Essenszeit beinhaltet
18:6 – 18 Stunden Fasten und 6 Stunden Essensfenster
20:4 – eine strenge Variante des IF, bei der die Fastenzeit 20 Stunden und das Essensfenster 4 Stunden beträgt
- das intermittierende Fasten an ausgewählten Tagen anzuwenden. An Fastentagen verzichtet man nicht komplett auf das Essen. Man sollte jedoch etwa 25 % des Energiebedarfs essen. Es gibt zwei Arten des Fastens:
Alternierendes Tagesfasten – bedeutet, jeden zweiten Tag zu essen
5:2 – an 5 Tagen in der Woche essen Sie entsprechend Ihres täglichen Energiebedarfs. An den anderen 2 Tagen fasten Sie
Was sind die Vorteile der Fensterdiät?
Die IF-Diät zielt darauf ab, die Anzahl der aufgenommenen Kilokalorien zu reduzieren. Durch die Verwendung eines Ernährungsfensters bzw. die Reduzierung der Kilokalorienzufuhr an ausgewählten Tagen wird die Menge der während der Woche aufgenommenen Kilokalorien einfach reduziert. Es entsteht ein Energiedefizit, das zu einer Reduktion von Körpergewicht und Körperfett führt.
Es gibt viele Studien, die die Fensterdiät mit der klassischen Diät der kontinuierlichen Einschränkung der Kilokalorienzufuhr vergleichen. Laut Meta-Analysen (Überprüfung der wichtigsten Studien in einem bestimmten Bereich, mit Eliminierung fehlerhafter Studien) haben sowohl die periodische als auch die kontinuierliche Einschränkung der Energiezufuhr vergleichbare Effekte bei der Reduzierung des Körpergewichts und der Verbesserung der Stoffwechselparameter.
Es ist erwähnenswert, dass die erzielten gesundheitlichen Vorteile (wie z. B. reduziertes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, verbesserter Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel, reduzierte Entzündungsprozesse) bei der Anwendung von intermittierendem Fasten hauptsächlich aus der Gewichtsreduktion und dem Verlust von Körperfett resultieren, was auch bei der Anwendung einer klassischen Diät mit einem kontinuierlichen Energiedefizit erreicht werden kann. Die Fensterdiät stellt lediglich eine Möglichkeit dar, die Anzahl der aufgenommenen Kilokalorien zu begrenzen.
Nachteile des intermittierenden Fastens
Die Fensterdiät wird für Kinder, Jugendliche, schwangere und stillende Frauen, ältere Menschen, Diabetiker und Menschen mit reaktiver Hypoglykämie nicht empfohlen. Langfristige Studien sind erforderlich, um zu definieren, für welche Bevölkerungsgruppen dieses Diätmodell empfohlen werden kann.
Die Einhaltung von intermittierenden Fastenzeiten kann zu einer gestörten Beziehung zum Essen führen. Es besteht auch das Risiko eines höheren Konsums von stark verarbeiteten Lebensmitteln, mit weniger Obst und Gemüse. Wenn es um den Aufbau von Muskelmasse geht, kann dieser Prozess bei Personen, die IF befolgen, außerdem weniger effektiv sein. Dies hängt mit der Verteilung des Proteins in den Mahlzeiten über den Tag zusammen.
Die Anwendung der restriktiven Stunden des intermittierenden Fastens kann aufgrund der Menge der Mahlzeiten und der geringeren Zeit zwischen den Mahlzeiten zu Verdauungsbeschwerden führen.
Ist die Fensterdiät gesund?
Intermittierendes Fasten ist ein Diätmodell zur Reduzierung der Kilokalorienzufuhr.
Die Durchführung einer Fensterdiät kann für manche Menschen eine bequeme Methode zum Abnehmen sein. Es sollte jedoch bedacht werden, dass diese Diät nicht für jeden zu empfehlen ist und nicht jeder sich mit dieser Methode wohlfühlt. Sowohl die Fensterdiät als auch die klassische kontinuierliche Einschränkung der Energiezufuhr führen aufgrund des entstehenden Energiedefizits zu einem Gewichtsverlust.
Haben Sie die Fensterdiät schon einmal ausprobiert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit 🙂 .
Wenn Sie sich lieber an das traditionelle Kalorienzählen halten möchten, nutzen Sie die App Fitatu. In Fitatu können Sie nicht nur Ihre Ernährung, sondern auch die Wasseraufnahme, das Körpergewicht und die körperliche Aktivität kontrollieren. Mehr Informationen zu Fitatu finden Sie unter: https://www.fitatu.com